Schlagwörter

, ,

es ist vollbracht. Mein Strickfilztasche ist fertig. Hatte sie vor einiger Zeit in der Ausgabe September/Oktober 2009 der Zeitschrift „Landlust“ entdeckt und mich direktement in sie verliebt. Dort ist sie in der Hauptfarbe grün gestrickt. Hab mich aber farblich etwas umorientiert und statt des satten Grüns ein edles Schwarz gewählt. Mit gefällt sie so jedoch besser:

mybag86kleinerStrickfilzen finde ich persönlich super, allerdings kenne ich nur diese Form des Filzen. Man hat mir aber schon gesagt, dass es bei weitem nicht so arbeitsintensiv sei. Wie es funktioniert:

Beim Strickfilzen wird das fertige Strickteil bei 40 Grad mit einem Feinwaschmittel in der Waschmaschine gewaschen (kein Kurz- waschgang). Dabei schrumpft das Teil um etwa 30–40%. Der Grad der Verfilzung kann nicht genau berechnet werden, da er von vielen Faktoren abhängt. Falls das Teil nach dem ersten Waschgang noch zu groß ist, einfach ein zweites Mal bei 40 Grad waschen. Nach dem Waschen die fertig gefilzte Tasche mit Dosen, gerollten Handtüchern, Zeitungspapier oder Bläschenfolie ausstopfen, damit sie ihre Form behält. Bei Verwendung anderer Garne, am besten ein Garn aus 100% Wolle verwenden. Das Garn darf nicht als Filzfrei gekennzeichnet sein.

Meine Tasche hab ich sogar mit der Buntwäsche, Jeans und Sweatshirts, gewaschen, anschließend mit einer großen Synthetikdecke ausgestopft und trocknen lassen.

Die Wolle von Wollfactory, leider waren die Angeben der Landlust Anleitung etwas zu knapp bemessen, ich musste von einigen der farbigen Knäul noch nachbestellen, was aber überhaupt kein Problem war. Sogar die eigentlich vergriffene Farbe „Brombeer“ kam dann doch noch mit.

Werbung