Schlagwörter

,

sind diese gefärbten Eier nicht wunderschön?

Eine Nachbarin mit Hühnerhof hat mir diese Eier gefärbt.

Wie hat sie das wohl gemacht?

Hat jemand eine Idee?

Zur Zeit höre ich:

Barcelona im 14. Jahrhundert: Die Landbevölkerung stöhnt unter dem Joch der Feudalherren. Barcelona jedoch ist frei. Und Barcelona ist reich. Hier macht der junge Arnau seinen Weg vom mittellosen Steinträger zu einem der angesehensten Bürger der Stadt. Er ist Teil eines unerhörten Plans: die Errichtung einer Kathedrale, die den Himmel stürmen soll.

…und ich lese:

Michael Moritz

Wenn Wein und Wasser die Farbe wechseln Kriminalroman, Emons-Verlag
Eine verregnete Weinlese schafft Motive
Ein toter Heilpraktiker hilft keinem mehr
Wer über das Wasser herrscht, beherrscht die Welt

Nach sieben Wochen Dauerregen verfaulen die Trauben des Kaiserstuhls am Stock. Erst als der Sarg des ermordeten Heilpraktikers ins Grab gelassen wird, durchbrechen die ersten Sonnenstrahlen den grauen Himmel. Hauptkommissar Belledin kann darin keinen Zusammenhang erkennen. Erst als er das Getuschel der Winzer vernimmt, die von einer Regenmaschine erzählen, an der der Tote gebastelt haben soll, horcht er auf. Als er in der Praxis des Tüftlers auch noch rätselhafte Unterlagen entdeckt, droht aus dem einfachen Mord ein Fall von globaler Tragweite zu werden. Dummerweise bleibt es nicht bei dem einen Toten, und Kriegsfotograf Killian, der gute Verbindungen zum BKA und internationalen Geheimdiensten pflegt, fallen obendrein die Pläne der Regenmaschine in die Hände. Während Belledin sich den Mordfall nicht vom BKA nehmen lassen will und an ein Motiv aus Eifersucht glaubt, lässt Killian überprüfen, inwieweit die Pläne des Heilpraktikers überhaupt von Wert sind – und plötzlich weitet sich der Fall weit über die badischen Grenzen hinaus: Denn Regen und die Gier nach Macht halten nicht vor Schlagbäumen.

Werbung