Schlagwörter
Während ich am Freitag zeitunglesend meinen Nachmittagskaffee bei offener Terrassentür genoss, legte mir meine Juni-Katze diesen kleinen Spatz zu Füssen. Sie saß natürlich einerseits wachend, andererseits loberwartend vor ihrer Ersatzmutter*. Selbstverständlich erhielt sie die Lobesrede während ich mich vorsorglich des völlig verstörten Jungvögelchens annahm und meiner Katze erklärte, dass wir jetzt gleich dem Geschenk wieder in die Freiheit verhelfen würden und dies als „gute Tat“ von uns zwei Beiden für diesen Tag anzusehen sei. Worauf sich der kleine Piepmatz mit einem schrillen Anpfiff sofort und pfeilschnell davonschoss.
*) noch immer legt sich meine Katze täglich angeschmiegt zu mir, und beginnt zu treten. Vielleicht machen sich so die 14 Tage zu frühe Trennung von der Mutter bemerkbar?
Wikipedia erklärt dazu: Wenn Katzen zufrieden sind, bearbeiten sie den Menschen oder das Objekt, auf dem sie gerade sitzen, gerne schnurrend mit einer tretelnden Bewegung (Milchtritt). Mit dieser Instinkthandlung regen Katzenbabies während des Säugens die Brust der Mutterkatze an, um an die Muttermilch zu gelangen.
mein altes Katerchen tretelt auch noch, er sabbert vor lauter Gemütlichkeit dann noch dazu und es wird geschnurrt wie ein Weltmeister,das hört man 3 Häuser weiter 🙂
LG
Sibylle
Meine Juni-Katze schnurrt dabei natürlich auch, aber nicht sehr laut 😉
liebe Grüße
Christel
Wie schön, dass du das Spatzenkind retten konntest. – Den Milchtritt bewahren sich die Katzen bis ins Alter, wenn nicht sogar für immer. Meine Beiden – sie sind inzwischen 13 Jahre alt – machen das auch immer noch, wenn sie sich so richtig wohl fühlen, vor allem bei Jeanie kann ich das beobachten. – Ich habe viel bei dir nachgelesen – schöne Fotos und Informationen – Danke!
Lieben Gruß
Elke
So intensiv war das bei meinen früheren Katzen nicht ausgebildet, allerdings word keine der beiden älter als 10 Jahre 😦 ….. ich hoffe, dass jetzt meine Juni mit mir gemeinsam alt wird 😉
liebe Grüße
Christel
Unser Frieder tritt nicht. Er rammelt. Aber nur auf Herrchen….. Also kann es mir egal sein.
😉
Schön fürs Spatzenkind, schade fürs Katzenkind….
Dass Kater rammeln hab ich auch noch nie gehört und was das Spatzenkind anbetrifft hat es sich mit einem herzhaften Pfiff bei mir bedankt 🙂
eine Maus jedoch hätte ich meiner Katze nicht weggenommen ……
Ich fühle eher mit dem Vögelchen, als mit deiner Katze mit…
….. so ist das Leben: Jeder Tag ein Kampf um’s Überleben.
Dem Vögelchen habe ich ja in die Freiheit verholfen ……
oh wie sueessss…. ich hoffe der kleine mann ueberlebt,
Ich habe mal gelesen das oft schon eine klene verletzung reicht das so kleine Voegel sterben weil die Katzen so komische Bakterien im Mund haben. Ich drueck die daumen 😀
Hallo Nicole,
ich hab das Spätzle ja fliegen lassen und hoffe es hat daraus gelernt, schneller als die Katz‘ zu sein und fliegt allen davon.
Bakterien sind doch überall, sie gehören zum Leben.