Wikipedia schreibt folgendes über die
Entstehung von Eiszapfen
Zu Beginn besteht der Eiszapfen, der seine typische Form zu diesem Zeitpunkt noch nicht angenommen hat, aus einem einzelnen Tropfen. Er wächst, indem tropfenweise Wasser an ihm herunterläuft und seitlich bzw. an der Spitze anfriert. Eiszapfen entstehen an Stellen, wo zum einen flüssiges (Schmelz-)Wasser anfällt (z. B. am Rande eines sonnenbeschienenen, verschneiten Daches) und zum anderen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt vorherrschen (z. B. unterhalb der Dachkante, wo durch Wind zusätzliche Verdunstungskälte entsteht). Das Wasser muss demnach schichtweise anfrieren, damit der Eiszapfen eine ausgereifte Form annehmen kann.
Ein kleiner, junger Eiszapfen besitzt meist eine Kegelform, häufig sind auch noch im Inneren einige Blasen erkennbar.
Wenn ein Eiszapfen wächst, können sich vertikale Kämme und horizontale Rippen bilden, dabei wachsen die Eiszapfen sowohl nach unten (in die Länge) als auch zur Seite (in die Breite), allerdings findet das Wachstum mit einer unterschiedlichen Geschwindigkeit statt (Längenwachstum erfolgt schneller).
Die Spitze eines wachsenden Eiszapfens besteht aus flüssigem Wasser, welches unter Umständen mehrere Meter nach unten hängen kann. Es wird von außen von einer sehr dünnen Haut aus Eiskristallen zusammengehalten. Am äußersten unteren Ende eines Eiszapfens hängt meistens ein Wassertropfen.
Die Form ändert sich stetig, beispielsweise durch Verdunstung von Eis kann eine Formveränderung stattfinden. Hierbei wird die Oberfläche des Zapfens glatter. Generell können Eiszapfen mehrere Meter lang werden. Nach einer bestimmten Länge ist allerdings der Punkt erreicht, an dem der Zapfen aufgrund seines Eigengewichtes nicht mehr gehalten werden kann und abbricht. Da herunterfallende Eiszapfen durchaus einen Menschen erschlagen können, ist es wichtig, Eiszapfen über Wegen und Straßen zu entfernen, bevor sie zu einer Gefahr werden können.
ja,man/frau koennte es auch fuer eine tropfsteinhoehle halten,das grundprizip ist ja sehr aehnlich…mach uns bitte auch ein foto wenn er wieder auftaut 🙂
mach ich gerne, aber er ist dann bei weitem nicht so schön, wie zur eisigen Winterzeit.
na ja,laufendes wasser zu fotografieren ist sowieso so eine sache….man/frau friert es ein lol
(kann die natur ja wohl besser)oderzeigt das stroemen….es ist in jedem fall nie alles 🙂
Schönes Photo! Besonders gefallen mir hier die unterschiedlichen Farben…vielleicht sollte ich auch noch mal mit Kamera vorbei kommen 😉
Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag-Abend, liebe Grüße
Ute
Liebe Ute,
leider ist die Pracht in der Zwischenzeit wieder gänzlich geschmolzen.
Aber es soll ja in der kommenden Wochen wieder kälter werden und die
Eiszapfen entstehen hier sehr schnell.
lg
Christel
Hallo Christel,
der Eisbrunnen ist ein tolles Fotomodell und Deine Bilder sind wunderschön. Diese „Gebilde“ finde ich völlig faszinierend 🙂
…aber ich glaube ich hätte nichts dagegen, wenn er jetzt langsam auftauen würde *pfeiff*
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag-Abend von Katja
Keine Sorge liebe Katja,
der nächste Frühling steht schon in den Startlöchern 😉
liebe Grüße
Christel
So zauberhaft schön kann Eis sein! Da sind Dir prächtige Bilder gelungen, der Eisbrunnen und auch all die anderen Eisbilder sind ganz speziell. Bei uns haben sich die Eiszapfen schon mit Gepolter von der Dachrinne gelöst, ich dachte immer hoffentlich steht da niemand gerade da, wo sie hinfallen, das könnte echt gefährlich werden.
Liebe Acice ich wünsche Dir ein schönes Wochenende
Elfe
Liebe Elfe,
diese Eislandschaften versetzen einen in eine andere Welt.
lg
Christel
boah, sieht klasse aus,
hast einen tollen Blick für die Schönheiten des Winters 🙂
LG
Sibylle
Liebe Sibylle,
vielen Dank für Dein Kompliment.
Ich hoffe nur, dass ich diesen Blick auch für die anderen Schönheiten für die Natur habe;-)
lg
Christel
Ein wunderschöner Eisbrunnen. Deine Erklärung zur Entstehung eines Eiszapfens muss ich einfach mal loben.
Liebe Grüße, chrissi
Liebe Chrissi,
die Erklärung lieferte mir Wikipedia um mich hier nicht mit fremden Federn zu schmücken.
lg
Christel